Einrichtungen & Dienste
Der Frankfurter Verein hat mit der Entwicklung der Anforderungen Schritt gehalten. Seine Geschichte ist von Innovation geprägt. Stets ging es darum, veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden und neue Möglichkeiten für den sozialen Fortschritt zu nutzen. So ist der Frankfurter Verein heute mit einer Vielfalt von Einrichtungen und Diensten im ganzen Stadtgebiet präsent. Sie verstehen sich als Teil des sozialen Netzes und arbeiten eng mit allen relevanten Stellen zusammen. Kooperationspartner sind sowohl Behörden als auch andere Anbieter von sozialen Hilfen.
Soziale Notlagen
Die Einrichtungen und Dienste des Bereichs "Soziale Notlagen" halten Hilfen für unterschiedliche Problemlagen vor; sie richten sich an Personen, die wohnungslos sind oder bei denen eine Suchtmittelabhängigkeit besteht; darüber hinaus werden auch Hilfen für Frauen und deren Kinder angeboten, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind. Die Personen erhalten Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung einer neuen Lebensperspektive in allen Abschnitten. Das Portfolio reicht von der Übernachtungsstätte bis zur eigenen Wohnung, von allgemeinen oder fachbezogenen Beratungsstellen bis zur klinischen Versorgung. Die Unterstützung wird solange gewährt, bis sich die Personen in ihrer neuen Lebenssituation stabilisiert haben.
Arbeit, Beschäftigung und Integration
Der Einbezug in das Arbeitsleben ist für die Lebensqualität von erwachsenen Personen von grundlegender Bedeutung. Die berufliche Teilhabe ist der Hebel der sozialen Integration und das wichtigste Medium zur Entwicklung von Handlungsfähigkeit und Persönlichkeit. Im Frankfurter Verein bieten die Einrichtungen und Dienste des Bereichs "Arbeit, Beschäftigung, Integration" (ABI) abgestimmte Hilfen aus einer Hand; sie richten sich an Personen, die psychisch behindert sind, oder bei denen schwerwiegende Vermittlungshemmnisse bestehen. Das Portfolio reicht von der tagesstrukturierenden Beschäftigung bis zum regulären Arbeitsverhältnis. Der Systemcharakter des Angebots ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Hilfen auf allen Ebenen.
Gemeindepsychiatrie | EUTB
Als "Gemeindepsychiatrie" wird ein System von Angeboten bezeichnet, die dazu dienen, Personen mit psychischen Störungen in ihrem Alltag so zu unterstützen, dass sie ihr Leben führen können. Die Einrichtungen decken die Bedarfe jenseits der medizinischen und psychotherapeutischen Betreuung: angeboten werden begleitende Dienste, Wohneinrichtungen, Tagesstätten, Beratungsstellen und Begegnungsstätten. Der Frankfurter Verein ist für die Versorgung im Westen der Stadt zuständig.
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, Angehörige, Freunde und Interessierte kostenlos und in allen Fragen der Teilhabe und Rehabilitation.
Haus für Frauen und Kinder
Haus für Frauen und Kinder
Postfach 61 02 08
60344 Frankfurt am Main
Fon069 | 41 26 79
Fax069 | 41 00 91
hfk(at)frankfurter‐verein(dot)de
bhh | Schuldnerberatung
bhh | Fachdienst Schuldnerberatung
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
Fon069 | 67 72 44 65
Fax069 | 67 72 46 57
schuldnerberatung(at)frankfurter‐verein(dot)de
die kanne | Frauenhaus
die kanne | Frauenhaus
Postfach 70 03 06
60553 Frankfurt am Main
Fon069 | 631 26 14
Fax069 | 631 43 20
die.kanne(at)frankfurter‐verein(dot)de
s10 | Schönstraße
s10 | Übergangsheim Schönstraße
Schönstraße 10
60327 Frankfurt am Main
Fon069 | 23 80 58 70
Fax069 | 23 65 00
schoenstrasse(at)frankfurter‐verein(dot)de
Suchttherapiezentrum
Suchttherapiezentrum
Kasinostraße 6
65929 Frankfurt am Main
Fon069 - 90 73 76 0
Fax069 - 97 39 15 33
stz(at)frankfurter‐verein(dot)de
r18 | Rudolfstraße
r18 | Aufnahme- und Übergangsheim Rudolfstraße
Rudolfstraße 18
60329 Frankfurt am Main
Fon069 | 25 62 70 0
Fax069 | 25 62 70 19
rudolfstrasse(at)frankfurter‐verein(dot)de
kb1 | Konrad-Glatt-Haus
kb1 | Konrad-Glatt-Haus
Karl-Blum-Allee 1 - 3
65929 Frankfurt am Main
Fon069 | 30 43 85
Fax069 | 30 00 75
kgh(at)frankfurter‐verein(dot)de
Beratungszentrum Bleichstraße
Beratungszentrum Bleichstraße
Bleichstraße 38 a
60313 Frankfurt am Main
Fon069 | 74 10 12 1
Fax069 | 74 30 87 29
bzb(at)frankfurter‐verein(dot)de
o16 | Ostpark 16
o16 | Übernachtungsstätte Ostpark
Ostparkstraße 16
60385 Frankfurt am Main
Fon069 | 43 14 14
Fax069 | 49 83 26
ostpark(at)frankfurter‐verein(dot)de
w03 | Würzburger Straße
w03 | Übergangsheim Würzburger Straße
Würzburger Straße 3
60385 Frankfurt am Main
Fon069 | 90 43 77 90
Fax069 | 49 69 28
wuerzburger(at)frankfurter‐verein(dot)de
Frauenberatungsstelle
Frauenberatungsstelle
Moselstraße 47
60329 Frankfurt am Main
Fon069 | 23 33 61
Fax069 | 23 18 63
frauenberatungsstelle(at)vae-ev(dot)de
Fachklinik Vielbach
Fachklinik Vielbach
Nordhofener Straße 1
56244 Vielbach
Fon02626 | 97 83 0
Fax02626 | 97 83 55
fkh-vielbach(at)frankfurter‐verein(dot)de
Teichmühle | Wohnheim
Teichmühle | Wohnheim
Teichmühlenweg 14
61381 Friedrichsdorf-Köppern
Fon06175 | 79 01 30
Fax06175 | 79 01 46
teichmuehle(at)frankfurter‐verein(dot)de
Sozialzentrum am Burghof
Sozialzentrum am Burghof
Am Burghof 43 - 45
60437 Frankfurt am Main
Fon069 | 50 92 80
Fax069 | 50 92 861
sab(at)frankfurter‐verein(dot)de
Transfer Werkstatt
Die Transfer-Werkstatt ist eine Einrichtung zur beruflichen und sozialen Integration von Personen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind; sie wurde im Jahr 1978 gegründet.
Die Teilnehmer fnden in der Transfer-Werkstatt die nötige Zeit, um sich sozial und beruflich zu stabilisieren. Arbeitsgewöhnung, Qualifikation und Übernahme von Verantwortung bauen aufeinander auf.
Transfer-Werkstatt
Heidelberger Straße 13
60327 Frankfurt am Main
Fon069 | 27 13 96 10
Fax069 | 27 13 96 16
transfer(at)frankfurter‐verein(dot)de
rwn | Reha-Werkstatt Niederrad
Die Reha-Werkstatt Niederrad ist eine Einrichtung zur beruflichen Teilhabe von psychisch behinderten Personen, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können; sie wurde im Jahr 1993 gegründet.
Durch ihren Einbezug in die wertschöpfende Arbeit haben alle behinderten Mitarbeiter Gelegenheit, ihre Handlungsfähigkeit zu erweitern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Qualifiziertes Personal betreut die Mitarbeiter bei der Auseinandersetzung mit ihren Aufgaben. Die Erträge der Werkstatt werden zum überwiegenden Teil als Vergütung an die Mitarbeiter ausgeschüttet.
Reha-Werkstatt Niederrad
Saonestraße 3a
60528 Frankfurt am Main
Fon069 | 66 54 40
Fax069 | 66 54 42 00
rwn(at)frankfurter‐verein(dot)de
www.reha-werkstaetten.derwo | Reha-Werkstatt Oberrad
Die Reha-Werkstatt Oberrad ist eine Einrichtung zur beruflichen Teilhabe von psychisch behinderten Personen, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können; sie wurde im Jahr 1970 gegründet.
Durch ihren Einbezug in die wertschöpfende Arbeit haben alle behinderten Mitarbeiter Gelegenheit, ihre Handlungsfähigkeit zu erweitern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Qualifiziertes Personal betreut die Mitarbeiter bei der Auseinandersetzung mit ihren Aufgaben. Die Erträge der Werkstatt werden zum überwiegenden Teil als Vergütung an die Mitarbeiter ausgeschüttet.
Reha-Werkstatt Oberrad
Buchrainstraße 18
60599 Frankfurt am Main
Fon069 | 96 52 20 0
Fax069 | 96 52 20 10
rwo(at)frankfurter‐verein(dot)de
www.reha-werkstaetten.deIntegrationsfachdienst
Die Integrationsfachdienste des Frankfurter Vereins sind Vermittlungs- und Fachberatungsstellen zur beruflichen Integration von behinderten Personen, die erwerbsfähig sind. Sie unterstützen bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz und beraten in bestehenden Beschäftigungsverhältnissen. Personen mit einer Hörbehinderung können in Gebärdensprache beraten werden.
Integrationsfachdienste Rhein-Main
Talstraße 112
60437 Frankfurt am Main
Fon069 | 75 80 79 0
Fax069 | 75 80 79 40
ifd(at)frankfurter‐verein(dot)de
www.ifd-rhein-main.detaz | Trainings- & Ausbildungszentrum
Das Trainings- und Ausbildungszentrum (taz) ist ein Betrieb für angepasste berufliche Qualifizierung. Es richtet sich an erwachsene Personen, die bei ihrer Ausbildung eine besondere Unterstützung benötigen. Ihnen ermöglicht das taz eine individuelle und praxisnahe Entwicklung der beruflichen Handlungsfähigkeit.
Schwerpunkt des Angebots sind reguläre Berufsausbildungen und Qualifizierungen. Außerdem werden Trainingsmaßnahmen, Schulungen und Weiterbildungen durchgeführt. Im eigenen Betrieb und bei Kooperationspartnern bietet das taz berufliche Bildung auf unterschiedlichen Feldern.
Das taz wurde im Jahr 1982 gegründet. Als Ausbildungsbetrieb ist das taz durch die Handwerkskammer ebenso anerkannt wie durch die Industrie- und Handelskammer.
Trainings- und Ausbildungszentrum
Talstraße 112
60437 Frankfurt am Main
Fon069 | 509 29 98 - 0
Fax069 | 509 29 98 - 15
taz(at)frankfurter‐verein(dot)de
www.taz-ffm.deTagesstätte Gallus
Die Tagesstätte Gallus ist eine Einrichtung zur sozialen Teilhabe von psychisch behinderten Personen; sie wurde im Jahr 1997 gegründet.
Die Tagesstätte unterstützt die Besucher bei der Gestaltung ihres Alltags. Sie bietet regelmäßig Aktivitäten in den Bereichen Ernährung und Hauswirtschaft, Bewegung und Sport, Kreativität und Kultur sowie Zuverdienst und Qualifikation.
Tagesstätte Gallus
Mainzer Landstraße 233
60326 Frankfurt am Main
Fon069 | 73 94 36 70
Fax069 | 73 94 36 711
ts.g(at)frankfurter‐verein(dot)de
druckwerkstatt Rödelheim
Die druckwerkstatt Rödelheim ist eine Einrichtung zur beruflichen Teilhabe von psychisch behinderten Personen, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können; sie wurde im Jahr 1974 gegründet.
Durch ihren Einbezug in die wertschöpfende Arbeit haben alle behinderten Mitarbeiter Gelegenheit, ihre Handlungsfähigkeit zu erweitern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Qualifiziertes Personal betreut die Mitarbeiter bei der Auseinandersetzung mit ihren Aufgaben. Die Erträge der Werkstatt werden zum überwiegenden Teil als Vergütung an die Mitarbeiter ausgeschüttet.
druckwerkstatt Rödelheim
Biedenkopfer Weg 40 a
60489 Frankfurt am Main
Fon069 | 90 74 98 0
Fax069 | 90 74 98 25
dwr(at)frankfurter‐verein(dot)de
www.reha-werkstaetten.derwet | Reha-Werkstatt Eschenheimer Tor
Die Reha-Werkstatt Eschenheimer Tor ist eine Einrichtung zur beruflichen Teilhabe von psychisch behinderten Personen, die nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können; sie wurde im Jahr 1981 gegründet.
Durch ihren Einbezug in die wertschöpfende Arbeit haben alle behinderten Mitarbeiter Gelegenheit, ihre Handlungsfähigkeit zu erweitern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Qualifiziertes Personal betreut die Mitarbeiter bei der Auseinandersetzung mit ihren Aufgaben. Die Erträge der Werkstatt werden zum überwiegenden Teil als Vergütung an die Mitarbeiter ausgeschüttet.
Reha-Werkstatt Eschenheimer Tor
Eschersheimer Landstraße 26 a
60322 Frankfurt am Main
Fon069 | 95 96 94 0
Fax069 | 95 96 94 10
rwet(at)frankfurter‐verein(dot)de
www.reha-werkstaetten.deTagesstätte Bockenheim
Die Tagesstätte Bockenheim ist eine Einrichtung zur sozialen Teilhabe von psychisch behinderten Personen; sie wurde im Jahr 1997 gegründet.
Die Tagesstätte unterstützt die Besucher bei der Gestaltung ihres Alltags. Sie bietet regelmäßig Aktivitäten in den Bereichen Ernährung und Hauswirtschaft, Bewegung und Sport, Kreativität und Kultur sowie Zuverdienst und Qualifikation.
Tagesstätte Bockenheim
Hamburger Allee 47
60486 Frankfurt am Main
Fon069 | 97 94 46 66
Fax069 | 97 94 46 55
ts.b(at)frankfurter‐verein(dot)de
SPZ Dörnigheim
Sozialpsychiatrisches Zentrum Dörnigheim
Wohnheim Hacienda – Betreutes Wohnen – Tagesstruktur für Externe
Das Wohnheim Hacienda ist eine vollstationäre Einrichtung, in der ältere psychisch erkrankte Menschen auf Dauer leben. Sie besteht seit 1981 und verfügt über 70 Plätze. Durch gezielte Förderung und alltagspraktische Angebote werden die Bewohnerinnen und Bewohner darin unterstützt, ihre Fähigkeiten zu erhalten und auszubauen. Dazu erhalten sie bedarfsgerechte Hilfen durch ein erfahrenes, multidisziplinäres Team. Gewährleistet wird neben der ärztlichen und fachärztlichen Betreuung die medikamentöse Versorgung und pflegerische Unterstützung je nach Bedarf, sowie umfassende sozialpädagogische Beratung und Begleitung.
Im Betreuten Wohnen werden ältere psychisch erkrankte Menschen umfassend so unterstützt und begleitet, dass sie selbständig in ihrer eigenen Wohnung leben können.
Die Tagesstruktur für Externe bietet die Möglichkeit, an einem breiten Spektrum sozialtherapeutischer Gruppenangebote und Einzelaktivitäten teilzunehmen. Ziel ist der Erhalt bzw. die Wiedergewinnung von Autonomie und Lebensfreude.
Das Mindestalter bei Aufnahme beträgt jeweils 50 Jahre.
Wohnheim Hacienda – Betreutes Wohnen – Tagesstruktur für Externe
Wingertstraße 128
63477 Maintal-Dörnigheim
Fon06181 | 42 37 00
Fax06181 | 42 37 01 4
wh(at)frankfurter‐verein(dot)de
Niederräder Haus
Das Niederräder Haus ist eine stationäre Einrichtung zur sozialen Integration psychisch behinderter Personen, bei denen besondere soziale Schwierigkeiten bestehen; es wurde im Jahr 1910 gegründet.
Durch ihren Aufenthalt im Niederräder Haus erhalten die Bewohner zunächst Gelegenheit, sich zu stabilisieren. Ein individuell abgestimmtes Angebot ist sodann darauf gerichtet, die Anforderungen des Alltags zu bewältigen und die Handlungsfähigkeit zu entwickeln. Nach Möglichkeit sollen die Bewohner ein Maß an Selbstständigkeit gewinnen, das es ihnen erlaubt, langfristig in einer eigenen Wohnung leben zu können oder in einer Form des Betreuten Wohnens.
Niederräder Haus
Lyoner Straße 1
60528 Frankfurt am Main
Fon069 | 66 90 98 0
Fax069 | 66 90 98 33
rzn(at)frankfurter‐verein(dot)de
Oberräder Haus
Das Oberräder Haus ist eine stationäre Einrichtung zur sozialen Integration psychisch behinderter Personen; es wurde im Jahr 1970 gegründet.
Durch ihren Aufenthalt im Oberräder Haus erhalten die Bewohner zunächst Gelegenheit, sich zu stabilisieren. Ein individuell abgestimmtes Angebot ist sodann darauf gerichtet, die Anforderungen des Alltags zu bewältigen und die Handlungsfähigkeit zu entwickeln. Nach Möglichkeit sollen die Bewohner ein Maß an Selbstständigkeit gewinnen, das es ihnen erlaubt, langfristig in einer eigenen Wohnung leben zu können oder in einer Form des Betreuten Wohnens.
Oberräder Haus
Wiener Straße 126
60599 Frankfurt am Main
Fon069 | 69 76 53 0
Fax069 | 65 10 31
rzo(at)frankfurter‐verein(dot)de
Psychosoziale Dienste Höchst
Die Psychosozialen Dienste Höchst beraten, betreuen und unterstützen Personen, die psychisch erkrankt sind, die sich in einer psychischen Krise oder in einer schwierigen Lebenssituation befinden.
Die Beratungsstelle hilft bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten und vermittelt bei Bedarf an andere Stellen weiter; beraten werden auch Bezugspersonen der Menschen mit psychischen Problemen. Im Rahmen des Betreuten Wohnens kann auch die Selbstständigkeit der Lebensführung unterstützt werden.
Psychosoziale Dienste Höchst
Dalbergstraße 8
65929 Frankfurt am Main
Fon069 | 30 32 14
Fax069 | 30 89 50 9
psd.h(at)frankfurter‐verein(dot)de
Psychosoziale Dienste Gallus
Die Psychosozialen Dienste Gallus beraten, betreuen und unterstützen Personen, die psychisch erkrankt sind, die sich in einer psychischen Krise oder in einer schwierigen Lebenssituation befinden.
Die Beratungsstelle hilft bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten und vermittelt bei Bedarf an andere Stellen weiter; beraten werden auch Bezugspersonen der Menschen mit psychischen Problemen. Im Rahmen des Betreuten Wohnens kann auch die Selbstständigkeit der Lebensführung unterstützt werden.
Psychosoziale Dienste Gallus
Mainzer Landstraße 233
60326 Frankfurt am Main
Fon069 | 73 94 36 70
Fax069 | 73 94 36 71 1
psd.g(at)frankfurter‐verein(dot)de
Cafe ZeitRaum
Das Cafè ZeitRaum ist eine Begegnungsstätte für Personen, bei denen psychosoziale Probleme bestehen. Sie können sich hier aufhalten, Kontakte knüpfen und mit Sozialarbeitern sprechen. Geöffnet ist das Café donnerstags, freitags und samstags jeweils von 14.30 bis 20.00 Uhr.
Café ZeitRaum
Homburger Straße 36
60486 Frankfurt am Main
Fon069 | 77 03 38 71
Fax069 | 77 03 38 73
cafe(at)frankfurter‐verein(dot)de
Simon-Bender-Haus
Das Simon-Bender-Haus ist eine Einrichtung, in der Personen wohnen, bei denen besondere soziale Probleme bestehen; aufgenommen werden auch Personen mit psychischen Störungen oder mit einer Suchmittelabhängigkeit.
Die Bewohnerinnen und Bewohner schließen einen Mietvertrag mit dem Frankfurter Verein; sie haben alle Rechte und Pflichten eines Mieters. Die Betreuung richtet sich nach dem individuellen Bedarf; sie reicht von der Krisenintervention bis zur Entwicklung einer persönlichen Perspektive.
Simon-Bender-Haus
Radilostraße 37
60489 Frankfurt am Main
Fon069 | 78 70 27 44
Fax069 | 78 70 27 45
sbh(at)frankfurter‐verein(dot)de
Meta-Quarck-Haus
Das Meta-Quarck-Haus ist eine stationäre Einrichtung zur sozialen Integration psychisch behinderter Personen, bei denen besondere soziale Schwierigkeiten bestehen; es wurde im Jahr 1960 gegründet.
Durch ihren Aufenthalt im Meta-Quarck-Haus erhalten die Bewohner zunächst Gelegenheit, sich zu stabilisieren. Ein individuell abgestimmtes Angebot ist sodann darauf gerichtet, die Anforderungen des Alltags zu bewältigen und die Handlungsfähigkeit zu entwickeln. Nach Möglichkeit sollen die Bewohner ein Maß an Selbstständigkeit gewinnen, das es ihnen erlaubt, langfristig in einer eigenen Wohnung leben zu können oder in einer Form des Betreuten Wohnens.
Meta-Quarck-Haus
Strubbergstraße 45
60489 Frankfurt am Main
Fon069 | 74 34 67 0
Fax069 | 74 34 67 20
rzr(at)frankfurter‐verein(dot)de
Psychosoziale Dienste Bockenheim
Die Psychosozialen Dienste Bockenheim beraten, betreuen und unterstützen Personen, die psychisch erkrankt sind, die sich in einer psychischen Krise oder in einer schwierigen Lebenssituation befinden.
Die Beratungsstelle hilft bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten und vermittelt bei Bedarf an andere Stellen weiter; beraten werden auch Bezugspersonen der Menschen mit psychischen Problemen. Im Rahmen des Betreuten Wohnens kann auch die Selbstständigkeit der Lebensführung unterstützt werden.
Psychosoziale Dienste Bockenheim
Hamburger Allee 47
60486 Frankfurt am Main
Fon069 | 78 80 00 19
Fax069 | 78 80 01 64
psd.b(at)frankfurter‐verein(dot)de
EUTB
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, Angehörige, Freunde und Interessierte kostenlos und in allen Fragen der Teilhabe und Rehabilitation.
Hintergrund ist die Einführung des Bundesteilhabegesetztes zum 01. Januar 2018, das die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung in vielerlei Hinsicht stärkt.
Menschen mit Behinderung wollen für sich selber entscheiden, wie sie leben. Wir beraten Sie zu allen Fragen, damit sie gute und für sich passende Entscheidungen treffen können.
EUTB Frankfurter Verein
Mainzer Landstraße 233
60326 Frankfurt am Main
Fon069 | 739 43 67 28
info(at)eutb-frankfurt(dot)de
www.eutb-frankfurt.de